Geschrieben von Florian (Gastautor), am 12.01.2019
Eine der Grundlagen für Erfolg – ganz egal was man auch mit Erfolg verbindet – ist das Setzen von Zielen. Nur wenn wir ein Ziel haben, wissen wir auch wohin der Weg gehen soll. Ziele geben uns Orientierung, sie motivieren uns und sie geben uns Sicherheit, bei dem was wir tun. Erfolg ist also nichts anderes, wie das Erreichen seiner persönlich gesetzten Ziele.
Welche Aspekte aus diesem Zitat für Dich zutreffen und warum die Erkenntnisse des italienischen Malers, Bildhauers, Baumeisters und Dichters aus der Hochrenaissance immer noch aktuell sind, erfährst Du in diesem Blogeintrag.
Ein Wunsch kann ein Verlangen sein nach materiellen Gegenständen, sozialer Anerkennung oder auch beruflicher Weiterbildung. Andererseits kann ein Wunsch auch eine geäußerte Bitte sein. Der Grundansatz eines Wunsches ist somit, ein Verlangen bzw. die Hoffnung, die momentane IST-Situation zu verändern. Wünsche gehen in Erfüllung, wenn daraus realistische Ziele gesetzt werden. Sie gehen nicht in Erfüllung, weil sie in Vergessenheit geraten, nicht konsequent genug verfolgt worden oder unrealistisch sind.
Ein Ziel ist – wie der Wunsch – ein Verlangen nach Veränderung der IST-Situation bzw. der Gegenwart. Der entscheidende Unterschied ist, die sich ergebende Bestrebung bzw. Motivation den angestrebten Soll-Zustand bzw. die bessere Zukunft zu erreichen. Oftmals sind Wünsche erste Ansätze für eine Zielsetzung. Die Erfüllung des Wunsches steht dann folgerichtig in Zusammenhang mit der erfolgreichen Erreichung des persönlich gesteckten Ziels.
Wie bereits angesprochen gehen Wünsche in Erfüllung oder eben nicht. Ziele werden erreicht, man gibt sich mit Zwischenzielen zufrieden oder gibt auf. Der resultierende Ehrgeiz aus einer Zielsetzung gibt Kraft, diese umzusetzen. Der Wunsch als Grundidee lässt die Zielsetzung als absolut erstrebenswert für einen selbst wirken. Die Kombination macht ein Ziel für einen selbst bedeutend. Das aktuell Erreichte, wie gut es auch sein mag, hat dann keinen Stellenwert mehr. Das ist der Grund warum manche Menschen bestimmte Wünsche beispielsweise nach Sachgütern haben, die andere bereits besitzen. Diese wiederum schätzen diese aber meistens gar nicht, weil sie bereits erreicht sind und haben dementsprechend wieder weitere oder andere Ziele.
Einen Punkt, welchen wir noch nicht angesprochen haben, welcher aber essentiell für deine Wunsch- und Zielrichtung ist, sind deine persönlichen Motive. Ein Motiv ist eine beständige Persönlichkeitseigenschaft, welchen Stellenwert du einer Art von Ziel in deinem Leben einräumst (mehr dazu in dem Beitrag “Wenn Du weißt, warum Du etwas tust…”.)
Resultieren Wünsche und Ziele aus einem deiner Motive heraus und erreichst du diese, so wirst du Stolz auf das Erreichte sein. Demgemäß musst du dich mit der Frage auseinandersetzen:
Man sollte sich deshalb im besten Fall nicht dann den Wünschen anderer richten, sondern sich seine persönlichen Ziele anhand seiner eigenen Motive setzen. Als Grundlage hierzu, kannst du dir auch den Beitrag “Warum Du fremdbestimmt bist…” ansehen.
Der Erfolg ist der Lohn für das Erreichte. Er ist die Bestätigung, dass du durch deine Anstrengungen zu einem sehr guten Ergebnis gekommen bist und du stolz auf dich sein kannst. Welche Freude und Erleichterung deinen momentanen Erfolg begleiten, wird von deinen zuvor gesteckten Wünschen und Zielen bestimmt. Der Zusammenhang zwischen dem persönlichen Stellwert deines Erfolges und der zuvor gesteckten Wünsche- und Ziele ist dein persönlicher Ehrgeiz. Es lässt sich also sagen, dass der Ehrgeiz den Erfolg bestimmt.
Ehrgeiz ist ein Charakterzug, den jeder von uns hat. Es ist die Bestrebung eines jeden, die Wünsche und Ziele zu Erfolgen zu machen. Michelangelo trennt einfache Ziele von schwierigeren Zielen und sieht eine Problematik in der Erreichung der einfachen Ziele und kein Hindernis in der Nichterreichung von schwierigen Zielen.
Sind deine Ziele einfach zu erreichen, so sind deine Ambitionen dementsprechend gering und der Stolz auf das Erreichte bleibt meistens gering oder gar aus. Keine Befriedigung durch das Erreichte ist ein Pfad zu Frustration und innerer Stagnation. Der innere Leistungsmotor namens Ehrgeiz geht vielleicht sogar verloren.
Hoch angesetzte Zielsetzungen sind mit einem langen Weg bis zur Erreichung verbunden. Sie geben uns aber Raum und Zeit, unseren eigenen Ehrgeiz zu entfalten und unsere Ambitionen aus den eigenen Wünschen und gesetzten Zielen zu erreichen. Oftmals ist bereits der Weg zum Ziel der Erfolg – ob und wie das Ziel erreicht wurde, steht im Hintergrund. Wichtig ist, wie wir uns auf dem Weg positiv verändert haben. Jeder sollte sich also ausreichend große Ziele setzen und sich nicht mit einfachen Zielen zufriedengeben. Natürlich sollen die Ziele auch realistisch sein und zum persönlichen Motiv passen.
Am Ende der Schulzeit steht jeder vor einem Scheideweg. Die Einbahnstraße namens Schulzeit geht dem Ende zu und man muss sich zum ersten Mal selbst für den weiteren Lebensweg ausrichten. Sinnbildlich ist die gestellte Frage von jedem: „Was möchtest du denn jetzt nach der Schule machen?“ Ich möchte euch mitgeben, dass ihr lernt, eure persönlichen Motive heraus zu finden und damit Wünsche und Ziele für euer späteres Berufsbild findet.
Eindrücke und Einblicke, welche auch immer euch helfen euer Motiv zu finden, müsst ihr in Eigeninitiative finden. Investiert ihr viel Energie und Mühe in diese Suche, dann werdet ihr auch fündig. Spaß und Erfolg werden dann sowohl privat als auch beruflich Begleiter eures weiteren Lebenswegs sein. Es liegt an euch, ob ihr an der Kreuzung einfach irgendeinen Pfad oder den zielgerichteten und manchmal schwierigen Weg einschlagt, der euch dafür aber mit persönlicher Erfüllung belohnt.
Unterstützung
Wie immer freuen wir uns, wenn Du einen anregenden Kommentar dalässt oder diesen Beitrag teilst:
Test Blabla
Link