Zielscheibe - Ziel - Erfolg
Wie Du mit Zielen Deinen Erfolg bestimmst
12. Januar 2019
Titelbild - Verschaffe Dir den absoluten Überblick aller wichtigen Persönlichkeitstests! - Frau
Verschaffe Dir den absoluten Überblick aller wichtigen Persönlichkeitstests
9. Februar 2019
Titelbild - Was ist ein Persönlichkeitstest - Kopf

Was ist ein Persönlichkeitstest und warum solltest Du einen machen?

Von Alex am 26.01.2019

Möglicherweise stellt sich auch Dir die Frage, ob man die komplexe und individuelle Persönlichkeit eines Menschen in einem einfachen Persönlichkeitstest ermitteln kann und welchen Nutzen die Ergebnisse überhaupt für Dich haben können. Wir haben uns diese Fragen auch gestellt und sind ihnen auf den Grund gegangen. In diesem Artikel erfährst Du zuerst etwas über die Geschichte von Persönlichkeitstests, dann was ein solcher Test überhaupt ist und ob er funktioniert. Am Schluss erhältst Du von uns 5 Gründe, warum Du unbedingt einen Persönlichkeitstest machen solltest.


Die Suche des Menschen nach der „einen“ Persönlichkeitslehre

Schon seit Jahrtausenden sucht der Mensch nach einem System, um die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen zu kategorisieren und einschätzen zu können. So gab es bereits in der Antike die sogenannte „Temperamentenlehre“, die den Menschen nach seiner Grundwesenheit einteilen sollte. Eine andere Ur-Typenlehre ist die „Phrenologie“, die daran glaubte, dass unsere Persönlichkeit von unserer Schädelform abhängt. So absurd diese Theorie aus heutiger Sicht auch wirkt, galt sie dennoch eine ganze Zeit lang als fundierte Theorie. Auch indigene Völker, wie die nordamerikanischen Indianer, entwarfen Systeme für Persönlichkeiten und legten ihnen z.B. die Eigenschaften von Tieren zugrunde. Heute noch bekannte Formen solcher Persönlichkeitssysteme sind sogenannte Tierkreiszeichen oder die von dem Geburtsdatum abhängigen Sternzeichen.

Zu vielen Zeiten haben also verschiedene Kulturen versucht, Kategorien für Persönlichkeiten zu finden und uns dabei zum Teil lustige, aber auch wirklich interessante Erkenntnisse hinterlassen.
Viele dieser „alten“ Persönlichkeitslehren, wie z.B. die „Phrenologie“, wurden heute komplett verworfen, da die Zusammenhänge wissenschaftlich nicht nachweisbar sind. Andere, wie bspw. die „Temperamentenlehre“, wurden weiterentwickelt und überdauerten in abgewandelter Form bis in die heutige Zeit. Da der Mensch immer noch bestrebt ist, sich selbst und andere zu erforschen, sind im letzten Jahrhundert viele neue Typenlehren mit unterschiedlichsten Ausrichtungen dazu entstanden. Eine große Hilfe, um sich unter der Anhäufung verschiedenster Persönlichkeitstests zurechtzufinden, ist die große Infografik in unserem Artikel „Welche Persönlichkeitstests gibt es?“.

Persönlichkeitstest, was ist das überhaupt?

Jeder Mensch ist einzigartig und unterscheidet sich von allen anderen auf der Welt. Und doch findet man häufig Ähnlichkeiten und Zusammenhänge zwischen ihnen. Die meisten Persönlichkeitstests teilen den Menschen in unterschiedliche verhaltenstypische Kategorien ein und ermitteln, welche Kategorie bei Dir wie stark ausgeprägt ist. Außerdem erhälst Du dabei ein Persönlichkeitsprofil bzw. eine Potenzialanalyse und kannst erfahren wie stark bestimmte Charaktereigenschaften bei Dir ausgeprägt sind. Ein Beispiel dafür ist die Intro- und Extraversion. Wenn Du mal gedanklich deinen Freundeskreis durchgehst, fallen Dir mit Sicherheit Freunde ein, von denen Du behaupten würdest, dass sie eher introvertiert sind. Sie besitzen also eher einen zurückhaltenden Charakter. Andere deiner Freunde gehen eher aktiv auf andere Mitmenschen zu, ohne irgendwelche Bedenken zu haben – sie sind also eher extrovertiert. Anders als bei einem IQ-Test, bei dem es darum geht, eine so hohe Punktezahl wie möglich zu erreichen, geht es bei einem Persönlichkeitstest nicht darum, eine „Leistung“ abzuliefern.

Beim Ausfüllen eines Persönlichkeitstests gibt es kein richtig oder falsch.

Persönlichkeitstest werden manchmal auch als persönliche Stärken-Schwächen-Analyse gesehen. Das ist aber nicht ganz richtig, denn es  geht vielmehr um Ausprägungen, welche aber weder stärken noch schwächen darstellen und nicht bewertet werden.

Beim Ergebnis eines Persönlichkeitstests gibt es kein gut oder schlecht.

Das Ziel ist es, sich selbst besser zu erkennen, zu reflektieren und vielleicht auch neue Eigenschaften über sich zu erfahren, die man vorher noch gar nicht kannte. Um das Dir am meisten entsprechende Profil zu erhalten, solltest Du die Fragen so ehrlich und so intuitiv als möglich beantworten.

Funktioniert ein Persönlichkeitstest und kann man die Persönlichkeit des Menschen kategorisieren?

Diese Frage kann man ganz klar mit JA beantworten. Persönlichkeitstests funktionieren. Besonders neuere und wissenschaftliche Tests sind statistisch und wissenschaftlich validiert und werden bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Aber auch Persönlichkeitstests, die wissenschaftlich nicht bewiesen sind, können einen Nutzen haben und je nach eigener Zielstellung einen persönlichen Mehrwert bieten. Wie gut ein Persönlichkeitstest auf die eigene Persönlichkeit zutrifft, ist ganz unterschiedlich und hängt vom Test selbst, dessen Typenlehre so wie von der eigenen Persönlichkeit ab.

Es kann also sein, dass man in einem Test seine Persönlichkeit sehr gut in einem der Charaktertypen wiederfindet. Bei einem anderen Test kann man dagegen eher das Gefühl haben, ein „Mischtyp“ zu sein und mehreren Kategorien zu entsprechen. Deswegen kann es für Dich sinnvoll sein, mehr als einen Test zu machen. So findest Du den Persönlichkeitstest, der für Dich den größten Nutzen bietet. Welche Persönlichkeitstests im Allgemeinen für Dich in Frage kommen können, erfährst Du in unserer Empfehlung in dem Artikel „Welchen Persönlichkeitstest soll ich machen?“.

5 Gründe warum Du einen Persönlichkeitstest machen solltest

  1. Selbstreflexion:
    Ein Persönlichkeitstest kann Dir dabei helfen, mehr über Dich selbst zu erfahren, Deine Persönlichkeit bzw. Deine persönlichen Kompetenzen und Charaktereigenschaften zu reflektieren oder Dich mit anderen zu vergleichen (mehr dazu erfährst du in dem Beitrag zur Selbstreflexion). Dies kann als gute Basis für eine Verbesserung des eigenen Selbstbewusstseins dienen, denn das Wort Selbstbewusstsein besteht aus den Wörtern „Selbst“, „bewusst“ und „sein“. Das bedeutet, dass man sich seiner eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten bewusst ist. Um das zu erfahren, hilft Dir ein geeigneter Persönlichkeitstest um Dein Persönlichkeitsprofil zu erstellen.
  2. Potenziale und Chancen nutzen:
    Einige Persönlichkeitstests zeigen auf, welche Persönlichkeitseigenschaften in welchem Maße ausgebildet sind. Außerdem kannst Du feststellen, ob sie auf eine gesunde oder eine ungesunde Weise ausgelebt werden. Dadurch ist es möglich, eigene Potentiale innerhalb der eigenen Persönlichkeitsstruktur zu erkennen und diese anzustreben. Außerdem können bestehende Probleme mit Dir selbst oder zwischenmenschliche Schwierigkeiten mit anderen besser verstanden werden. Das unterstützt Dich signifikant darin, eine positive Veränderung hervorzurufen.
  3. Bessere Kommunikation:
    Besonders bei nahestehenden Menschen hat man häufig das Problem, dass man nicht ganz nachvollziehen kann, warum sie Dinge auf eine bestimmte Art sagen oder tun. Dadurch können – unabhängig vom Inhalt – nur durch unterschiedliche Ausdrucksweisen Konflikte und Probleme entstehen. Mit einem geeigneten Persönlichkeitstest kannst Du Deinen und den Persönlichkeitstyp Deines Kommunikationspartners herausfinden und Dein Einfühlungsvermögen erhöhen. Es fällt somit leichter, Dein Gegenüber zu verstehen und Dich so auszudrücken, dass auch Du besser verstanden wirst. Es gibt sogar einige Bücher über Persönlichkeitstests, die zu jedem Persönlichkeitstypen eine Art „Gebrauchsanweisung“ aufzeigen, mit der man erfolgreicher mit seinem Gegenüber kommunizieren kann.
  4. Berufliche Orientierung:
    Ein Berufswahltest wie z.B. der „Kariere-Anker“ von E. Schein zielen darauf ab, die eigene Persönlichkeit in Bezug auf die unterschiedlichen Kariere-Typen zu bestimmen. Wer sich die Frage stellt “was soll ich werden?” und noch nicht weiß, in welche Richtung es bei ihm beruflich gehen soll, kann sich mit so einem Berufswahltest Klarheit verschaffen. Du kannst dabei erfahren, zu welchen beruflichen Tätigkeiten Deine Charaktereigenschaften am besten passen würden.
  5. Sicherheit im Bewerbungsablauf:
    Für einige Arbeitsangebote muss man innerhalb des Bewerbungsprozesses einen Persönlichkeitstest absolvieren. Der Arbeitgeber kann so schneller und objektiver einschätzen, ob die Persönlichkeit des Bewerbers auch zu den Anforderungen des Berufs passt. Dies ist ein Thema, das bei einigen Menschen Unsicherheit auslöst. In dem man den Test, der einen im Bewerbungsprozess erwartet, bereits einmal vorher für sich ganz alleine gemacht hat, geht man mit einem wesentlich sichereren Gefühl in den Bewerbungsprozess.
    Bei vielen Unternehmen ist es auch von Vorteil, wenn Du deine Persönlichkeit schon vor dem Bewerbungsprozess kennst. Im Bewerbungsgespräch kannst Du also direkt Deine persönlichen Stärken nennen, die Du aus dem Persönlichkeitstest erfahren hast. Immer mehr Bewerber legen den Bewerbungen gerade deshalb bereits ihre Ergebnisse von Persönlichkeitstests bei. In diesem Fall sollte der Test aber hochwertig, zertifiziert und wirtschaftlich anerkannt sein.

Unser Fazit und Tipps zum Thema Persönlichkeitstests

Unabhängig vom Themengebiet ist es in jedem Fall lohnenswert, sich mit Persönlichkeitstests und seinem Persönlichkeitsprofil auseinanderzusetzen. Solche Tests können Dir nämlich – wie Du vorstehend erfahren hast – in den unterschiedlichsten Bereichen weiterhelfen. Wichtig ist dabei, mit der richtigen Einstellung heranzugehen. Eine offene, interessierte und hinterfragende Grundeinstellung hilft Dir, das Beste aus einem Persönlichkeitstest zu ziehen.

Du solltest außerdem das Ergebnis des Tests nicht überbewerten und immer mit gesundem Menschenverstand hinterfragen. Um Dich von dem Ergebnis nicht zu sehr leiten zu lassen, kann Dir auch die Kenntnis des „Barnum-Effekt“ helfen. Was das ist kannst Du in unserem Artikel „Psychologische Täuschungseffekte“ erfahren.
Um das maximal zutreffende Ergebnis zu erhalten, solltest Du den Test immer so ehrlich und so intuitiv als möglich beantworten. Schon dann, wenn Du über die Frage und die Auswirkung im Ergebnis nachdenkst, kannst Du das Ergebnis verfälschen. Der Mensch tendiert nämlich unterbewusst immer dazu, sich so zu bewerten wie er gerne wäre.

Hinweis:
Unsere aktuelle Infografik und der ergänzende vorstehende Artikel soll sicher nicht die letzte Version darstellen und bietet Dir nur eine von vielen möglichen Zusammenstellungen von Persönlichkeitstests.

Unterstützung:
Wie immer freuen wir uns, wenn Du einen anregenden Kommentar dalässt oder diesen Beitrag teilst:

Be-Rocket
Be-Rocket
Be-Rocket hilft Dir Deine Soft Skills auszubauen und Dir damit Deinen zukünftigen Erfolg zu sichern. Neuste Studien zeigen, dass Soft Skills die Berufswelt der Zukunft dominieren werden, aber nicht nur das: Die Erweiterung Deiner persönlichen Kompetenzen verhelfen Dir auch privat zu einem glücklicheren und ausgeglicheneren Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert