Erfahrungsbericht einer persönlichen Onlineumfrage
Geschrieben von Daniel, am 15.12.2018
⠀
Hast Du Dich auch schon mal gefragt, wie Deine Fremdwahrnehmung ist, also, wie andere Dich sehen? – höchstwahrscheinlich schon, denn es ist etwas ganz menschliches, dass wir uns fragen, wie wir auf andere wirken. Das ist auch gut so, denn das Verständnis der Fremdwahrnehmung ist schließlich eine der wichtigsten Voraussetzungen unserer Sozialkompetenz. Erfahre im folgenden Beitrag etwas über eine der sichersten Methoden, wie Du Kenntnis über Deine Fremdwahrnehmung erlangst.
⠀
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
In dem Beitrag „Abstimmung von Selbst- und Fremdwahrnehmung“ haben wir erwähnt, dass eine der sichersten Methoden, die Fremdwahrnehmung von anderen zu erfahren, eine anonyme Umfrage ist. Wir wollten es genau wissen und haben eine anonyme Onlineumfrage durchgeführt, um unsere Selbst- mit unserer Fremdwahrnehmung abzugleichen. Im Folgenden wollen wir Dir unsere Erfahrungen schildern und Dir nahe legen, was es uns für Vorteile gebracht hat. Falls Du es noch nicht getan hast, empfehlen wir Dir als Grundlage hierzu, noch den Beitrag zur Selbstreflexion anzusehen.
⠀
Wie wir vorgegangen sind
Vorgehensweise von Alex: „Ich habe mir meine Feedbackfragen nach dem Buch „7 Wege zur Effektivität“* von Covey erarbeitet. Grundlage waren hierzu die 7 Säulen von Covey: 1. „Proaktivität“, 2. „Schon am Anfang das Ende im Sinn haben“, 3. „Das Wichtigste zuerst“, 4. „Gewinn/Gewinn denken“, 5. „Erst verstehen, dann verstanden werden“, 6. „Synergien schaffen“ und 7. „Die Säge schärfen“. Mein Ziel war, herauszufinden, welche der 7 Wege ich bereits gut umsetze und bei welchen ich noch Potential habe. Das Ganze wurde in einer Excel-Tabelle mit Erläuterungen zu jeder einzelnen Eigenschaft verschickt, anonym wieder eingesammelt und ausgewertet. Die Teilnehmer konnten dabei die untergliederten Eigenschaften der 7 Säulen von 1-5 Punkten in Bezug auf meine Persönlichkeit bewerten.“
Vorgehensweise von mir: Ich habe bei meiner Befragung 10 gegenübergestellte Charaktereigenschaften aufgeführt (Bsp.: Zuvorkommend – Egoistisch). Außerdem habe ich zwei direkte Fragen zur Einschätzung bestimmter Kompetenzen von mir befragt, die mir wichtig sind – ebenfalls mit der Bewertung von jeweils 1-5 Punkten. Zum Abschluss gab es eine Möglichkeit einer Kommentarfunktion zur Einschätzung meiner größten Stärke und Schwäche sowie ein freies Feld, bei dem man etwas Beliebiges reinschrieben konnte, das mir jemand vielleicht schon lange mal sagen wollte.
⠀
Was wir daraus gelernt haben
Lerneffekt von Alex: „Zum einen habe ich gelernt, dass dein Ergebnis wirklich stark davon abhängt, wen du fragst. Möchtest du Feedback, um dich stark zu verbessern, suche dir am besten Menschen, die diese Sachen bereits besser machen. Sonst geht die Aussagekraft häufig nicht weiter als „Das machst du schon richtig gut.“ Das ist zwar schön zu hören, aber ich möchte lieber Defizite aufdecken und Potentiale entdecken. Des Weiteren sind mir wichtige Erkenntnisse in der Kommunikation mit anderen Menschen klargeworden, die ein großes Verbesserungspotential aufgedeckt haben.“
Lerneffekt von mir: Es war auf jeden Fall gewinnbringend die von anderen bewerteten Charaktereigenschaften mit seiner eigenen Bewertung abzugleichen. Meine Umfrage hat auch die im Beitrag „Abstimmung von Selbst- und Fremdwahrnehmung“ prophezeiten möglichen Differenzen zwischen der Fremd- und Selbsteinschätzung gezeigt, denn es gab auch bei mir ein paar „Ausreißer“, die nicht der Mehrheit entsprachen. Eine wichtige Erkenntnis, dass man auf jeden anders wirkt und es manchmal einfach nicht harmoniert, ohne, dass man dies aktiv beabsichtigt. Am meisten Verbesserungspotential haben mir die Kommentarfunktionen gebracht, bei welchen jeder selbst meine größte Schwäche und Stärke notieren konnte. Bei den Schwächen ist mir aufgefallen, dass ich diese im Grunde zwar schon gekannt, aber ihnen wenig Beachtung geschenkt habe. Hierdurch wird man daran erinnert und „wach gerüttelt“, sich damit zu beschäftigen. Die Stärken wirken unglaublich motivierend und bestärkten mich darin, diese weiter zu nutzen und auszubauen – aus einigen der Kommentare habe ich mir deshalb eine „Motivationsseite“ zusammengestellt, die ich mir jetzt immer wieder vor Augen führen kann.
⠀
Tipps für Deine persönliche Umfrage
Grundsätzlich kostet solch eine Befragung natürlich erstmal Mut. Es könnte ja sein, dass die anderen denken, dass man nur Bestätigung sucht oder keiner Lust hat diese Befragung auszufüllen. Es ist also wichtig, dass man eine Gruppe befragt, bei der sich davon ausgehen lässt, dass diese auch gewillt ist, die Umfrage gewissenhaft durchzuführen.
Die Fragen sollten dabei entsprechend der Befragungsgruppe angepasst werden, so dass die Gruppe die Antworten auch wirklich einschätzen kann. Wie beim Erfahrungsbericht von Alex erwähnt, hängen die Ergebnisse auch sehr stark davon ab, wen man fragt. Meine Ergebnisse wären sicher in einigen Punkten, bei der Befragung eines anderen Umfelds, auch anders ausgefallen.
Bei den Fragen sollte man darauf achten, dass diese möglichst Objektiv gestellt werden, so dass die Antworten nicht bereits durch die Fragestellung an sich beeinflusst werden. Einfach zu fragen „Wie findest du mich?“ oder „Wie war ich?“ wirkt unprofessionell und man gewinnt wenig Erkenntnis daraus. Die Fragen sollten also möglichst Sinnvoll und Gewinnbringend formuliert werden. Hier ein paar Beispielfragen, die Dir eine grobe Richtung weißen können:
Ausprägungen von positiven Charaktereigenschaft gegenüber negativer Charaktereigenschaften?
Wo liegen aus Deiner Sicht meine besonderen Stärken bzw. was kann ich besonders gut?
Wo liegen aus Deiner Sicht meine besonderen Schwächen bzw. was könnte ich besser machen?
Wie schätzt du meine X-Kompetenz ein? Bitte begründen!
Kannst du dir, mich als guten X vorstellen? Bitte begründen!
⠀
Empfehlungslinks
Solltest Du auch eine anonyme Onlinebefragung durchführen wollen, dann bieten sich die folgenden beiden kostenlosen Befragungstools an:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir beide – trotz anfänglicher Skepsis – sehr viel über uns und auch unsere Feedbackgeber gelernt haben. Wir können es an der Stelle also nur jedem weiterempfehlen und natürlich würden wir uns freuen, wenn wir Dich mit diesem Beitrag motivieren konnten, selbst eine Umfrage über Dich zu machen. Wenn Du Dir noch unsicher bist, oder Du noch Fragen hast, dann schreib einfach in die Kommentarzeile. Solltest Du selbst schon eine solche Umfrage gemacht haben, dann wären wir Dir natürlich dankbar, wenn Du Deine Erkenntnisse mit uns teilst.
⠀
Hier geht’s zu weiteren Beiträgen unserer „Feedback“-Serie:
Hinweis Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Partnerlinks. Wenn Du auf so einen Link klickst und den Artikel kaufst, bekommen wir eine Provision. Der Preis bleibt für Dich der gleiche.
Unterstützung Wie immer freuen wir uns, wenn Du einen anregenden Kommentar dalässt oder diesen Beitrag teilst:
Be-Rocket hilft Dir Deine Soft Skills auszubauen und Dir damit Deinen zukünftigen Erfolg zu sichern. Neuste Studien zeigen, dass Soft Skills die Berufswelt der Zukunft dominieren werden, aber nicht nur das: Die Erweiterung Deiner persönlichen Kompetenzen verhelfen Dir auch privat zu einem glücklicheren und ausgeglicheneren Leben.